Dialog-Donnerstag
Kurzvortrag, Diskussion & Gespräch
14 - 18 Uhr, kostenfrei
Haus Böttchergäßchen, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig
Do 20.3.
Umbruchszeit im Klassenzimmer – Leipziger Schulen in der 90er Jahren
Vortrag und Gespräch zum Wandel des lokalen Schulwesens
Gäste: Dr. Jörn-Michael Goll (Schulmuseum Leipzig), Erik Fischer (Universität Leipzig)
Mit den Umbrüchen des Jahres 1989/90 verbanden sich auch in Leipzig vielfältige Hoffnungen und Visionen für ein künftiges Schulwesen. Ein Impulsvortrag führt in die Transformation des Leipziger Schulwesens in den 90er Jahren ein. Interessante und aufschlussreiche Objekte aus den Sammlungen des Schulmuseums und neueste Forschungsergebnisse machen die Umbrüche an den Schulen greifbar. Zeitzeugen und Interessierte sind herzlich eingeladen, persönliche Erfahrungen auszutauschen und über langfristige Entwicklungen im Schulwesen mitzudiskutieren.
Do 17.4.
BRÜCHE. Von Umbrüchen zu Aufbrüchen
Im Gespräch mit Soziokulturelles Stadtteilzentrum Mühlstraße 14 e. V. Leipzig
Do 15.5.
Zwischen Aufbruch und Abwehr. Zivilgesellschaft gegen rechte Gewalt und Diskriminierung.
Im Gespräch mit RAA Leipzig - Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e.V.
Do 19.6.
Was bleibt von den 90ern? Wie 1989 und die Folgejahre Erinnern und Gegenwartsdeutungen prägen
Gäste: Team Erbe89
Der Forschungsverbund »Das umstrittene Erbe von 1989« beschäftigt sich in unterschiedlichen Projekten mit aktuellen Bezügen zur sogenannten Friedlichen Revolution, der Nachwendezeit und unserer Gegenwart. Aufgeworfen wird auch die Frage nach den Folgen des Umbruchs: Wie hängen heutige alltagsweltliche und politischen Sichtweisen in der Stadtgesellschaft mit den 90er Jahren zusammen? Bisherige Ergebnisse werden vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Do 17.7.
T-Shirts, Tattoos, Trainingsanzug.
Erinnerungen an die 90er Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrike Langbein (Universität Leipzig, Historisches Seminar)
Mode ist eine Oberfläche ohne oberflächlich zu sein. Denn sie vermittelt die Stimmung einer Zeit ebenso wie uns selbst: unsere Emotionen und Zugehörigkeiten, Wertvorstellungen und Träume, Ängste und Nöte. Wir laden ein, sich gemeinsam an eine Zeit rasanten Wandels zu erinnern. Wir freuen uns über mitgebrachte Fotos und aufbewahrte Mode.
Do 21.8.
Sportstadt Leipzig im Umbruch.
Gespräch mit Gästen aus Leipziger Sportvereinen
Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Sonderausstellung »Zwischen Aufbruch und Abwicklung.Die 90er in Leipzig« statt.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Veranstaltungen.
Voranmeldung unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@leipzig.de