Zwischen Aufbruch und Abwicklung
Die 90er in Leipzig
25.9.2024 – 7.9.2025
Sonderausstellung
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Haus Böttchergäßchen, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig
Weiteres Programm
90er ASPEKTE – Thematische Führungen durch die Sonderausstellung
Leipzig in den 90ern: Noch zu retten? Kommt? Frei? Anders? Abgewickelt? An jedem 1. Mittwoch des Monats stellt das Ausstellungsteam während eines 60-minütigen Rundgangs einen Aspekt der Stadt in jener umbruchvollen Zeit vor.
Termine: jeden 1. Mittwoch im Monat um 16 Uhr (nicht am 1.1.2025)
Eintritt: 2 € Führung zzgl. 3 € Eintritt
Außerdem: Mi 2.10. Angebot in Gebärdensprache
Mi 12.3. 18 Uhr
ON TOUR: Der städtebauliche Um-, Ab-, und Aufbruch im Schkeuditz der 90er Jahre
Einführungsvortrag und Podiumsgespräch
In einem bebilderten Einführungsvortrag wird Moderator des Gesprächs, Hans Neubert (Leiter des Stadtmuseums), das städtebauliche Spannungsfeld kurz umreißen, bevor die Gesprächsteilnehmer Frank Wenzel (Amtsleiter Stadtentwicklung, Bauverwaltung und Liegenschaften a.D.), Gabriele Oertel (Stabsstellenleiterin Stadtentwicklung a.D.), Alberto Schwarz (Gebietsreferent der Oberen Denkmalschutzbehörde für Leipzig und Nordsachsen a.D.) und Jörg Rose (Diplomingenieur und freier Architekt) die Entwicklungen aus ihrer Sicht kommentieren und diskutieren.
Die Veranstaltung des Stadtmuseums Schkeuditz und der Stadtbibliothek Schkeuditz statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Di 13.5. 18 Uhr
Willkommen zu Hause - 20 Jahre Distillery - DER FILM
102 Min. / Dtl. 2012 / Regie: Janine Göhring, Stefan Leuschel
Der Film taucht ein in den Mikrokosmos der Leipziger Club-Legende Distillery und verleiht Veranstaltern, DJs und Partygästen in exklusiven Interviews eine Stimme. Ein Film über 20 Jahre Club-Kultur, kostenfrei
Sa 7.6. 15 Uhr
Die Gothic Szene erzählt Veränderung
Lesung & Vortrag zum WGT von den 90ern bis heute mit Dr. Nikola Nölle, nur mit Anmeldung
Sa 14.6. 13 Uhr
ON TOUR: 35 JAHRE SPÄTER ein Blick zurück.Vom Tagebau zur touristischen Erlebnisachse
Spaziergang zur Landschaftsentwicklung an der Nahtstelle zwischen Störmthaler und Markkleeberger See
Eine gemeinsame Veranstaltung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig mit des DOKMitt e. V. und Bergbau-Technik-Park e. V.
Eine Anmeldung unter stadtmuseum@leipzig.de oder 0341. 9651340 ist erforderlich.
Sa 24.5. 14 - 16 Uhr / Di 17.6. 14 - 16 Uhr / Fr 22.8. 17 - 19 Uhr
Die Revolution geht weiter?! Leben zwischen Häusern
Akustischer Spaziergang mit Diana Wesser folgt den Spuren der Ausstellung hinaus in den Stadtraum. Aufgezeichnete Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, alte Fotos und O-Töne begleiten den Weg. Das Projekt wird von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert.
Eine Anmeldung unter stadtmuseum@leipzig.de oder 0341. 9651340 ist erforderlich.
So 7.9. 14 Uhr
Und wie haben Sie die 90er erlebt?
Programm zur Finissage der Ausstellung, kostenfrei
Weitere Informationen finden Sie auch unter Veranstaltungen.
Voranmeldung unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@leipzig.de