Menu

Von Dominikanern bis zu den Wirtschaftsreparationen – Leipzigs Geschichte zwischen Monumenten und Aufbrüchen

17.12.2024

Der vierte Band des Jahrbuchs für Leipziger Stadtgeschichte ist erschienen – eine Zusammenarbeit vom Leipziger Stadtarchiv, dem Stadtgeschichtlichem Museum und dem Leipziger Geschichtsverein.

Das Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte ist ein lebendiges Forum für stadtgeschichtliche Forschungen. Es widmet sich allen inhaltlichen Aspekten der Geschichte der Stadt und ihres Umlandes von den Anfängen bis in die Gegenwart, veröffentlicht wissenschaftliche Aufsätze, Quelleneditionen, Forschungs-, Arbeitsberichte und Buchbesprechungen, stellt neue Quellenfunde und Dokumente vor und bietet Raum für Diskussionen.

 

Einblick in den Inhalt

Der Band 2024 befasst sich mit einer Vielzahl historischer Themen und Beiträgen, die bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten aus Leipzig und Umgebung betreffen. Zu den behandelten Inhalten gehören sechs mittelalterliche Grabplatten von Leipziger Dominikanern, das Leben des Buchhändlers Christian Gottlob Hilscher (1729-1813), die Gründung des Leipziger Altertumsvereins im Jahr 1824 sowie die Neubertsche Schwimm- und Badeanstalt, die von 1842 bis 1865 bestand. Weiterhin wird die Leipziger Maierhebung von 1849 thematisiert, ebenso wie die Leipziger Unruhen von 1873. Ein weiteres Thema ist der Gedenkstein im Knauthainer Schlosspark. Darüber hinaus wird die Künstlerin Philippine Wolff-Arndt (1849-1940) gewürdigt. Weitere Schwerpunkte sind die Wirtschaftsreparationen von 1945/46 und viele weitere Themen, die im Kontext der regionalen und überregionalen Geschichte beleuchtet werden und einen facettenreichen Einblick in die Vergangenheit bieten. 

 

Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte Band. Leipzig 2024.Markus Cottin, Uwe John (Hg.) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Stadtarchiv Leipzig und Geschichtsverein Leipzig, Verlag: Leipziger Universitätsverlag, Hardcover, 383 S. zahlreiche Abb., 30,- Euro, ISBN: 978-3-96023-617-7

 

Das Buch ist zum Preis von 30 Euro im Buchhandel sowie im Alten Rathaus und Haus Böttchergäßchen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig erhältlich.

‹ Zurück zur Übersicht