Menu

Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch-versippter“ Familien 1933–1949

Datum: 19.09.2024

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Haus: Capa-Haus

Veranstaltungstyp: Lesung


Eine Veranstaltung der CAPA Culture gGmbH.

Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit nichtjüdischen Partner:innen verheiratet waren. Deswegen nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialist:innen galten sie daher als „privilegiert“. Dennoch war die „Mischehe“ keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor – so auch in Leipzig. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben. Im Zentrum von Maximilian Strnads Studie stehen die Handlungsräume der verschiedenen Familienmitglieder. Der Autor weitet den Blick auch auf die Zeit nach 1945 und beschreibt die Ernüchterung der Überlebenden, die das Stigma der „Privilegierung“ nicht ablegen konnten und die deshalb kaum Anerkennung und Unterstützung fanden.

Dr. Maximilian Strnad ist Historiker bei Public History im Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Eintritt: kostenfrei

 

‹ Zurück zur Übersicht