Menu

Programm zur Museumsnacht 2023

Datum: 06.05.2023

Uhrzeit: 18:00 - 24:00 Uhr

Haus:


Unser Programm im Rahmen der  Museumsnacht Halle/Leipzig 2023 im Alten Rathaus, Haus Böttchergäßchen, in der Alten Börse, dem Schillerhaus und dem Völkerschlachtdenkmal:

 

Das Programm auf einen Blick in unserem Flyer (PDF).

 

Altes Rathaus

1. Obergeschoss

18.15 Uhr Ratsstube, Ratsschatz, Ratsgeschäfte – Geheimnisse und Geschichten der ehemaligen Amtsstube des Leipziger Bürgermeisters.
Die Ratsstube ist das Herzstück des Alten Rathauses. Bis 1909 war sie Amtsstube des Leipziger Bürgermeisters. Hier wurden die Geschicke der Stadt bestimmt, städtische Freiheiten erkämpft und Privilegien vergeben. Zur besonderen Aura dieses Ortes weiß Dr. Maike Günther spannende Geschichten zu erzählen. (mit Gebärdendolmetscher)

 

18.45, 20:30 und 21:45 Uhr Allerlei aus Leipzig (Festsaal)
Raphael Toth und Franziska Schumacher bringen Schwung in die alten Gemäuer des Alten Rathauses: Mit einer guten Portion Pop, einem ordentlichen Schuss Swing, einer Prise Jazz und einem Hauch Leipziger Klassik  bringen sie die Stimmmung zum Kochen. 15-minütige Kurzkonzerte

 

19 und 20.45 Uhr Ei! wie schmeckt der Coffe süße ...Coffe Baum goes Altes Rathes
Kaffee - das Lieblingsgetränk der Sachsen! Seit über 300 Jahren wird er in Leipzig ausgeschenkt und getrunken. Das Museum zum Arabischen Coffe Baum ist derzeit wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Daher präsentiert Cathrin Orzschig Geschichten rund um das Haus und das Getränk im Alten Rathaus.

 

20 Uhr Von wegen dunkles kaltes Mittelalter – im Gegenteil!
Farbenfrohe Sachzeugen und hitzige Geschichten zu den Anfängen der Stadt Leipzig zeigen ein lebendiges Bild dieser vermeintlich düsteren Epoche. Lassen Sie sich von Dr. Maike Günther in das Leipzig dieser spannenden Zeit entführen.

 

21 Uhr Mythos Lutherring
Die Besucherinnen und Besucher begeben sich mit Ulrike Dura auf eine unerwartete Detektivgeschichte rund um den Ehering der Katharina von Bora.

 

22 Uhr Krach um Bach
Ein Musikgenie zwischen Apotheose und Abmahnung. Kurzführung mit Dr. Anselm Hartinger

 

23 Uhr Pracht und Pleiten. Leipzig im 17. Jahrhundert
Oder wie die Schweden den Leipzigern die Erfindung der Tageszeitung bescherten. Lauschen Sie Ulrike Dura und erfahren Sie unbekannte Geschichten über Leipzig.

 

23.30 Uhr Von Schlafmützen und Nachtfalken
Geschichten und Konzepte des Schlafens und Wachens mit Dr. Anselm Hartinger

 

2. Obergeschoss

18-21 Uhr Im Rausch der Geschwindigkeit
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung »Moderne Zeiten« mit dem Rallyeheft für Kinder. Treff: Empfang

 

18.30 Uhr Jwd - an der Connewitzer Chaussee.
Leipzig richtete 1863 erstmals ein Deutsches Turnfest aus. Dieses Großereignis setzte in vielerlei Hinsicht Maßstäbe. Was in den Augusttagen vor 160 Jahren alles passierte und warum Leipzig noch immer d i e Turnfeststadt ist erläutert Wolfgang Metz.

 

19.30 und 21.30 Uhr Leipzig in den Goldenen Zwanzigern
Mode, Technik und Millionen: Was der enorme Wirtschaftsaufschwung in den Zwanziger Jahren für Leipzig bedeutete, führt Dr. Johanna Sänger anschaulich aus.

 

20.30 Uhr Taktvolle Teamplayer oder tobende Tyrannen?
Eine kurze Geschichte des Dirigierens von Mendelssohn bis Masur. Kurzführung mit Dr. Anselm Hartinger

 

21 Uhr Königin über Licht und Schatten
Leipzig schrieb einiges an Frauengeschichte. Eine ganz besondere Frau und mit ihr die revolutionäre Fototechnik der Daguerreotypie, mit der sie zur Selfmade-Entrepreneurin in der Leipziger Westvorstadt wurde, stellt Friederike Degner vor: Bertha Wehnert-Beckmann. Neben einer digitalen Fotoserie können auch Originalobjekte, wie die allererste Fotografie des Marktes, bestaunt werden. (mit Gebärdendolmetscher)

 

22:30 Uhr Königin über Licht und Schatten
Leipzig schrieb einiges an Frauengeschichte. Eine ganz besondere Frau und mit ihr die revolutionäre Fototechnik der Daguerreotypie, mit der sie zur Selfmade-Entrepreneurin in der Leipziger Westvorstadt wurde, stellt Friederike Degner vor: Bertha Wehnert-Beckmann. Neben einer digitalen Fotoserie können auch Originalobjekte, wie die allererste Fotografie des Marktes, bestaunt werden.

 

Verlies

22-24 Uhr Vor den Augen aller zur Schande ausgestellt.
Unterirdische Gefängniszellen mit Strafinstrumenten sind Zeugnisse der grausamen Rechtspflege vergangener Jahrhunderte. 15-minütige Kurzführung in den historischen Gefängniszellen des Alten Rathauses

 

Haus Böttchergäßchen

18 Uhr Begrüßung von Direktor Dr. Anselm Hartinger zur Museumsnacht 2023 (EG)

 

Kindermuseum

18-21 Uhr Wunderschnitt und Schattenrad (Kindermuseum im 1. OG)
In Anlehnung an optische Täuschungen und die Kunst des Scherenschnitts könnt ihr eigene Wunderräder und Schattenrissbilder von euch anfertigen.

 

Museumshof

18.45, 19.45 und 20.45 Uhr Die Damen und Herren Daffke: Das gibt's nur einmal, das kommt nie wieder! Lieder und Chansons aus dem Exil (Museumshof)
Nach der Starre und Strenge des preußischen Kaiserreichs herrschte Freizügigkeit in der Hauptstadt der Weimarer Republik. Doch der Tanz auf dem Vulkan endet abrupt an einem Freitag im Jahr 1929. Viele Menschen verlassen ihre Heimat Deutschland und fliehen. Für zahlreiche verfemte und jüdische Künstlerinnen und Künstler wird Hollywood neuer Sehnsuchtsort.
Mit den Chansons von Heymann, Hollaender, Eisler und Weill erzählt die Chanson-Band »Die Damen und Herren Daffke« Geschichten einer Umbruchszeit. Dabei verlieren sie nie den Blick für die Hoffnung, das Glück und die Menschlichkeit: denn eine kleine Sehnsucht, braucht jeder zum Glücklich-Sein.

 

Sonderausstellung »Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus« (EG)

18.15 Uhr  Gleichklang - Gewandhaus unterm Hakenkreuz
Kerstin Sieblist führt die Besucherinnen und Besucher ins Gewandhaus der 30er Jahre und erzählt, wie das Orchester ab 1933 gleichgeschaltet wurde.

 

19.15 Uhr Paukenschlag - Wagner, Mendelssohn und zwei Denkmäler
Den unterschiedlichen Umgang im NS-Staat mit zwei Leipziger Musikergrößen zeigt Kerstin Sieblist in ihrer Kurzführung.

 

20.15 Uhr Musikdrama - Die Oper und der schöne Schein
Die Nationalsozialisten forcierten in Leipzig den Wagner-Hype - besonders an der Leipziger Oper. Wie dort jüdische Ensemble-Mitglieder ausgeschlossen wurden und welchen Einfluss die Politik auf das Repertoire hatte, erzählt Kerstin Sieblist.

 

21.15 Uhr Akzent - Swing und Jazz im braunen Leipzig
Wie sich junge Leipzigerinnen und Leipziger mit ihrer Leidenschaft für Swing und Jazz im immer reglementierter werdenden Alltag Freiräume schafften, zeigt Sebastian Krötzsch in der aktuellen Sonderausstellung.

 

22.15 Uhr Jutta Hipp - First Lady of European Jazz
Sebastian Krötzsch beleuchtet das Leben der vergessenen Musiklegende Jutta Hipp, einer Frau, die ihrer Zeit voraus war, die sich als Teenagerin während der NS-Zeit in die verfemte Swingmusik verliebte und die später als Jazzpianistin international Karriere machte.

 

23.15 Uhr Abschiedslied - Jüdisches Musikleben zwischen Selbsthilfe und Holocaust
Sebastian Krötzsch stellt die Schicksale von Jüdinnen und Juden vor, die gezielt aus dem Leipziger Kulturleben ausgeschlossen, diskriminiert und verfolgt wurden. Er zeigt, wo und unter welchen Umständen ihre Musik noch weiter erklang, ehe sie schließlich verstummte.

 

Studioausstellung »Leseland DDR« (UG)

18.30, 20, 21 und 22 Uhr Leseland DDR
Marko Kuhn, Mitarbeiter unserer Bibliothek, führt durch die Studioausstellung zum Thema »Leseland DDR«. Neben Lesegewohnheiten und Lesebesonderheiten in der DDR werden hierbei auch vier Themen mit dem Schwerpunkt Leipzig beleuchtet.

 

 

Alte Börse

18-23.30 Uhr Türen auf und hoch die Treppe!
Alle Leipziger und Leipzigerinnen kennen sie, aber nur wenige ihre Geschichte: die Alte Börse. Robert Heinzig zeigt historische Fotos und weiß spannendes über diesen besonderen Bau zu berichten.

 

20, 21.15 und 22.15 Uhr Allerlei aus Leipzig
Raphael Toth und Franziska Schumacher bringen Schwung in die Alte Börse: Mit einer guten Portion Pop, einem ordentlichen Schuss Swing, einer Prise Jazz und einem Hauch Leipziger Klassik  bringen sie die Stimmmung zum Kochen. 15-minütige Kurzkonzerte

 

Schillerhaus

18, 19, 20, 21 und 22 Uhr Der (Götter)Funke springt über
Auf wen sprang beim jungen Schiller in Gohlis der Funke über? Auf die Stadt? Eine junge Dame? Oder einfach die Poesie? Franziska Jenrich-Tran und Wilma Rambow führen die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung »Götterfunken« im Schillerhaus und wissen spannende Geschichten und amüsante Anekdoten über Schillers Zeit in Leipzig zu berichten.

 

18-20 Uhr Schiller-Postamt (Schillergarten)
Wandeln Sie auf Schillers Spuren und gestalten Sie eine Postkarte. Lassen Sie sich dabei vom Geiste Schillers inspirieren. Vielleicht springt ja auch bei Ihnen der Götterfunke über?

 

Völkerschlachtdenkmal

20.30, 21.30 und 22.30 Uhr Trivial pursuit durch das Völkerschlachtdenkmal
Wer denkt, dass er alles über den Leipziger Riesen weiß, kann sein Wissen hier auf den Prüfstand stellen. Bei einer Kurzführung in den Fundamentgewölben bauen wir auf Ihre Kenntnis und Kreativität!
Treffpunkt im Eingang unter dem St. Michael. Begrenzte Teilnahme!

 

20, 21 und 22 Uhr Musikalisches Intermezzo: (Denk)Mal nicht an Bach und Händel
Es spielen Bernhard Vit (Orgel) und Alexander Pfeifer (Trompete) in der Denkmalskrypta

 

Alle Informationen zum Ticketvorverkauf und den Verkaufstellen finden Sie auf der Website der Museumsnacht.

‹ Zurück zur Übersicht