Rückschau auf 2015
Längst ist unser Blick auf 2016 gerichtet, doch was wäre ein Start ins neue Jahr, ohne einen Moment innezuhalten und sich das Vergangene in die Erinnerung zurückzuholen.
Alle unsere Ausstellungen, Projekte und Aktionen standen im Zeichen des Jubiläums 1000 Jahre Leipzig. Unbestrittener Höhepunkt gleich zu Beginn des Jahres 2015 war die Fotoausstellung zu Ehren der Pionierin Bertha Wehnert-Beckmann, eine wirklich perfekt inszenierte Schau. Im Mai folgte die Eröffnung unserer wichtigsten Jahresausstellung zum Leipzig-Jubiläum: 1015. Leipzig von Anfang an, die am 17. Januar 2016 mit der Auslosung der Gewinner des Suchspiels beendet wird. Die Veranstaltungen innerhalb des Begleitprogramms, das Suchspiel für Erwachsene, der Audioguide, der Kinderführer und auch das Buch zu Ausstellung wurden von den Besuchern sehr gut angenommen.
Das Kolloquium Schiller aktuell. Leipziger Gespräche zu Friedrich Schiller in Europa heute im Mai war der Auftakt für eine jährlich stattfindende Vortrags- und Gesprächsreihe zu diesem Thema.
Mit Studioausstellungen im Haus Böttchergäßchen würdigten wir die Jubiläen 850 Jahre Nikolaikirche und 850 Jahre Leipziger Messe sowie 100 Jahre Leipziger Hauptbahnhof. Eine Sonderschau im Schillerhaus war dem 300. Geburtstag Christian Fürchtegott Gellerts gewidmet.
Ein tolles Highlight im Sommer war die Wiedereröffnung des Kindermuseums im Haus Böttchergäßchen. Mit der Erlebnisausstellung Kinder machen Messe haben wir nicht nur den Nerv der Sechs- bis Zehnjährigen getroffen, auch ältere Kinder können dem Spieltrieb nicht widerstehen und tummeln sich gern im Kindermuseum.
Barrierefreiheit und Inklusion sind seit Jahren für uns wichtige Themen. In der Ständigen Ausstellung im Alten Rathaus gab es diesbezüglich erfreuliche Neuerungen. Das Stadtmodell wurde grundlegend restauriert, modernisiert und mit taktilen Karten für blinde und sehbehinderte Besucher ausgestattet. Mit dem Tastmodell des Völkerschlachtdenkmals im Maßstab 1:100 konnten wir das inklusive Angebot im Denkmal bereichern.
Im Frühsommer kamen die Museologin Charline Bruno aus Lyon und Lukasz Walas, Kurator im Historischen Museum Krakau, zu einem mehrwöchigen Arbeitsaufenthalt zu uns ins Museum. Im Gegenzug konnten zwei Volontärinnen aus unserem Haus zwei Monate in historischen Museen Frankreichs verbringen. Sowohl für uns als auch für die Kollegen im Ausland sind Austauschprojekte immer eine große Bereicherung, gibt es doch sonst nicht so oft die Möglichkeit, über längere Zeit in die Arbeitsabläufe großer Museen Europas eingebunden zu werden.
Die Bildergalerie zeigt Ereignisse aus dem Jahr 2015.