8. Mai 2023 0 Achtung! Baustelle … Museum in Transformation MuZe Nr. 3 – Zeitung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig« erschienen Es ist wieder soweit. Wir laden [mehr...]
6. April 2023 0 Auf den Spuren von NS-Raubgut: Mein Praktikum in der Provenienzforschung Beitrag von Anna Hunger, ehemalige Praktikantin in der Provenienzforschung Im Rahmen meines Masterstudiums [mehr...]
13. März 2023 0 Geschichten, die erzählt gehören Wir wagen damit erstmals einen umfassenderen Blick auf ein zwar bereits gut erforschtes, aber in der öffentlichen Wahrnehmung viel zu unterbeleuchtetes Kapitel der Leipziger Stadtgeschichte. [mehr...]
29. September 2022 0 World Wide Würfel – Eine Ausstellung zum Spielwürfel Knobeln – Paschen – Zocken. Eigentlich habe ich damit nicht viel am Hut. Vielleicht kennen es einige: [mehr...]
29. Juni 2022 0 Vom Rosenkrieg zum Hochzeitsmarsch Eröffnet am 14. Juni 2022 soll die Studioausstellung „Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und [mehr...]
20. Juni 2022 0 Neue Erkenntnisse zu einem alten Schmuckstück Eine der kleinsten und zugleich berühmtesten Kostbarkeiten in der Ausstellung im Alten Rathaus ist der Ring [mehr...]
22. April 2022 0 „War is horrible! Der letzte Tote des Zweiten Weltkriegs“ Wer das unscheinbare Eckhaus in der Jahnallee 61 in Leipzig sieht, glaubt kaum, welche symbolische Bedeutung [mehr...]
11. April 2022 0 Die Erwerbungsgeschichte eines Gemäldes aus der Kunsthandlung Curt Naubert Am 13. April 2022 findet zum vierten Mal der Tag der Provenienzforschung statt. Dieser Tag wurde vom [mehr...]
28. März 2022 0 „Nie bring‘ Dich der Verdienst um das Verdienst“ Die Leipziger Familie Küstner Als der 20-jährige Johann Philipp Küstner um 1670 aus Dreieichenhain bei Frankfurt am Main nach Leipzig [mehr...]
17. März 2022 0 Wir sind so frei …! Als wir die Museumszeitung Mitte Februar 2022 in den Druck gaben, ahnten auch wir nicht, dass binnen Tagen [mehr...]