R.I.P. – DIE LETZTE ADRESSE
Tod und Bestattungskultur in Leipzig
Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung
Die Publikation »R.I.P. – DIE LETZTE ADRESSE. Tod und Bestattungskultur« in Leipzig wendet sich etlichen Aspekten rund um das heikle Thema zu. Der große Bogen spannt sich von frühgeschichtlichen Bestattungen über mittelalterliche und frühneuzeitliche Beisetzungen in den Kirchen bis zur staatlichen Aufsicht über die Totenfürsorge, das Aufkommen säkularen Brauchtums bis hin zu zeitgenössischen Formen des letzten Weges eines Menschen. Dreh- und Angelpunkt dabei ist immer die spezifische Leipziger Ausprägung von meist in ganz Mitteleuropa verbreiteten Praktiken.
Lassen Sie sich auf ein Stück Leipziger Stadtgeschichte an, das ebenso zu unserer Identität dazugehört wie Helden und Künstlerinnen, Visionäre, Weltreisende und Gelehrte. Vor allem widmet sich das Thema einem Teil des Lebens, das uns, ob wir wollen oder nicht, alle etwas angeht.
Essays
Doreen Zerbe: Zur letzten Ruhe. Begräbniskultur in Leipzig vom Mittelalter bis zur Moderne
Steffen Held: bet olam. Leipzigs jüdische Friedhöfe
Christine Schlott: »Neue Menschen feiern auf neue Weise« Sozialistische Bestattungskultur in Leipzig
Katrin Löffler: Wenn der Tod politisch wird. Der Sozialistische Ehrenhain auf dem Leipziger Südfriedhof
Ulrike Dura und Steffen Poser: Menschen ohne Grabstein
Doreen Zerbe: Bestattung in einer globalisierten Welt
Franziska Jenrich-Tran: Interview mit dem Bestatter Adrian Portner
Alfred E. Otto Paul: Die Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig e. V.
Steffen Poser: Hätten Sie’s gewusst?
R.I.P. Die letzte Adresse
Tod und Bestattungskultur in Leipzig
Broschur, Format (B x H): 18,0 x 24,0 cm, 119 Seiten, zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Herausgegeben von Ulrike Dura, Anselm Hartinger, Steffen Poser im Auftrag der Stadt Leipzig
© 2024 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig
Preis: 10,50 Euro
ISBN 978-3-910034-90-7
Erhältlich an der Museumskasse, außerdem ist der Versand per Emailbestellung an petra.schuerer@leipzig.de möglich.