Menu

Die Sammlung

Als historisches Gedächtnis der Stadt sammelt, dokumentiert und kommentiert das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig Dinge und Informationen des Stadtgeschehens in Vergangenheit und Gegenwart.

Alltagskultur/Volkskunde

Die Sammlung umfasst kulturhistorisch und stadtgeschichtlich bedeutende Objekte aus der Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute. Insgesamt rund 20 000 Objekte spiegeln den Alltag städtischer Ober- wie Unterschichten wieder. Dazu gehören Möbel und Kleinmöbel, Hausrat, Bekleidung, Uniformen, Fahnen, Spielzeug, Handwerksgegenstände und Maschinen, Dioramen und Modelle sowie Objektivationen des Brauchtums. Einen wichtigen Platz nimmt der Bereich Kinder- und Jugendkultur als Bestandteil aller Bereiche der Sammlung Alltagskultur ein. 

Ansprechpartnerin:
Dr. Johanna Sänger (Kuratorin): 0341/9 65 13 13

Kunst/Kunsthandwerk

Die Sammlung mit ihren Kunstwerken verschiedenster Gattungen vom 15. bis zum 21. Jahrhundert repräsentiert Leipziger Kunstgeschichte, zugleich lässt sich daran ebenso Kirchengeschichtliches oder die Entwicklung des Stadtbilds ablesen wie Einblicke in bürgerliche Wohnkultur und bürgerliches Selbstverständnis gewinnen. Die Sammlung beinhaltet 1075 Gemälde, 19 000 Grafiken, davon rund 10 000 Blatt Stadtansichten und 9000 Blatt Künstlergrafik, außerdem 5000 Architekturzeichnungen, 5000 Karten und Pläne, 20 000 Plakate und 780 Skulpturen. Zu den kunsthandwerklichen Sondersammlungen zählen die Uhren-, Glas- und die Metallsammlung mit mehr als 1000 Objekten. 

Ansprechpartnerin:
Ulrike Dura (Kuratorin): 0341/9 65 13 12

Stadt- und Landesgeschichte

Die heterogene Sammlung fasst Dokumente, Autographe (Briefe, Urkunden, Stammbücher), Schaustellerzettel, Inkunabeln, alte Drucke, Postwertzeichen und Abzeichen vom 15. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert zusammen. In der Dokumentensammlung spiegeln sich alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Aufbewahrt werden 50 000 Einzelobjekte vom Mitgliedsausweis über politische Aufrufe bis zu privaten Unterlagen wie Heiratsurkunde oder Taufbrief. In der Autographensammlung mit 20 000 Einzelbriefen gehören Briefe von Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Napoleon, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner oder Max Klinger zu den wertvollsten Stücken.

Ansprechpartnerinnen:
Stadt- und Landesgeschichte bis 1800: Dr. Maike Günther (Kuratorin): 0341/9 65 13 11
Stadt- und Landesgeschichte ab 1800: Dr. Johanna Sänger (Kuratorin): 0341/9 65 13 13

Musik- und Theatergeschichte

Eine Haarlocke von Richard Wagner, eine von Bach unterschriebene Quittung und ein Dirigentenpult, an dem sowohl Mendelssohn als auch Mozart gestanden haben, sind nur drei Objekte von nahezu 200 000 der musik- und theatergeschichtlichen Sammlung, in der neben Gewandhausprogrammen Konzert- und Theaterprogramme, Noten, Tonträger und historische Musikinstrumente zusammengetragen wurden.
Die Sammlung umfasst Objekte von Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Ansprechpartnerin:
Kerstin Sieblist (Kuratorin): 0341/9 65 13 14

Numismatik

Die Sammlung umfasst Münzen und Medaillen zur Stadtgeschichte, wobei Münzen aus dem sächsischen und thüringischen Raum dominieren. Aktien und Wertpapiere sind ebenfalls Teil dieser Sammlung. Verschiedene Privatsammlungen Leipziger Bürger (Davignon und Pätzig), die als Geschenk oder Vermächtnis ins Museum kamen, geben darüber hinaus Einblicke in die Sammeltätigkeit des Leipziger Bürgertums. Die Sammlung umfasst 10 000 Objekte von Ende des 13.  Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
 
Ansprechpartner:
Steffen Poser (Kurator): 0341/24 16 870

Militaria

Die Sammlung umfasst 1500 Objekte inklusive Orden und Ehrenzeichen.
Grundstock bildete der Fundus des 1827/28 aufgelösten städtischen Zeughauses. Die Objekte spiegeln Stadtgeschichte aus militärischer Sicht von der Zeit der Stadtwerdung (Bodenfunde) bis hin zu Nationalsozialismus und DDR-Zeit ebenso wie das Schützenwesen und die Bürgerwehren. Auch Kriege und Belagerungen hinterließen Spuren in der Stadt, angefangen von den Hussitenzügen, dem Schmalkaldischen, Dreißigjährigen oder Siebenjährigen Krieg bis hin zu den Befreiungskriegen und zum Zweiten Weltkrieg. Kern der Sammlung ist der Bestand von Objekten zu den Deutschen Befreiungskriegen mit ihrem für die Leipziger Militärgeschichte prägenden Ereignis, der Völkerschlacht .

Ansprechpartner:
Steffen Poser (Kurator): 0341/24 16 870

Fotothek

Die insgesamt aus 100 000 Objekten bestehende Sammlung umfasst frühe Fototechniken (Daguerreotypien), Glasnegative zur Leipziger Architekturgeschichte und Stadtbildfotografie, Negative und Diapositive sowie Nachlässe Leipziger Fotografen, elektronische Bildmedien, Fototechnik und 12 000 Postkarten zur Leipziger Stadtgeschichte.

Ansprechpartnerin:
Friederike Degner: 0341/9 65 13 21

Vor- und Frühgeschichte/Archäologie

Die Sammlung aus Bodenfunden geht auf die Tätigkeit zweier Leipziger Archäologen, Max Näbe und Herbert Küas, zurück. Näbes Sammlung umfasst 700 Grabungsfunde aus der Zeit vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, darunter mittelalterliche Keramik, Töpferwaren, Glaswaren, Metallerzeugnisse und Holzgeräte. Die Küas-Sammlung umfasst 1400 Grabungsfunde aus der Zeit des Neolithikum, der Bronze- und Latenezeit wie Zeugnisse der slawischen Besiedlung des 10. bis 14. Jahrhundert.

Ansprechpartnerin: 
Dr. Maike Günther (Kuratorin): 0341/9 65 13 11

Bibliothek

Die stadtgeschichtliche Spezialbibliothek ist das gedruckte Gedächtnis der Stadt. Die Sammlung konzentriert sich auf die Gebiete Bau-, Kunst-, Musik-, Kirchen-, Schul-, Verwaltungs-, Handels- und Messegeschichte. Die Museumsbibliothek verfügt über einen wertvollen bibliophilen Altbestand, sowie über einen in Leipzig einzigartigen Bestand von Publikationen der Jahre 1950–1980 über Leipzig. Herausragende Bedeutung besitzt des weiteren der Literaturbestand zur Geschichte der Arbeiterbewegung, sowie die Bibliothek des Georgi-Dimitroff-Museums (1952–1991).

Ansprechpartner: 
Marko Kuhn (Leiter Bibliothek): 0341/9 65 13 33

Sportgeschichte

Die Sammlung umfasst 80 000 Objekte wie Sportgeräte, Sportkleidung, Fahnen, Medaillen, Trophäen und Pokale, Abzeichen, Bild- und Tonträger, Fotos, Dias, Bücher, Dokumente, Plakate, Gemälde, Grafik, Modelle und Nachlässe wie das Turnfestarchiv Leipzig. Die Objekte stammen aus der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert.

Ansprechpartner:
Aiko Wulff  (Leiter Sportmuseum): 0341/9 80 64 91