Menu

Geschichte befragen. Gegenwart begreifen. Zukunft gestalten.

Leitbild für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig

Dieses Leitbild wurde gemeinsam von Team und Direktion des Stadtgeschichtlichen Museums erarbeitet. Es gibt unser Selbstverständnis wieder und ist unser Leistungsversprechen an die Leipziger Stadtgesellschaft. Da wir uns als Museum beständig im Sinne der formulierten Ziele weiterentwickeln wollen, sehen wir das Leitbild als lebendige und stetig zu aktualisierende Orientierungshilfe für unsere tägliche Arbeit.

 

Unser Museum

Für unser Museum ist die Stadt Leipzig mit ihren Menschen das zentrale Thema. Wir verstehen uns und unsere Häuser als »Leipzig Museum«. Unsere Häuser und Ausstellungen verstehen sich als offene Räume, an denen sich alle Interessierten anhand von Gegenständen und individuellen Geschichten mit Leipzig aus­einandersetzen können. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen beschäftigen wir uns mit der Stadtgeschichte und stellen Bezüge zur Gegenwart und Zukunft her. Wir sammeln und dokumentieren dazu Alltagsdinge, Kunstwerke, Dokumente und immaterielle Zeugnisse zur Stadt und Region Leipzig in ihren weltweiten Verflechtungen. Diese als dingliches Gedächtnis der Stadtgesellschaft für künftige Generationen zu erhalten und im Licht neuer Fragestellungen zu erschließen, ist unsere zentrale Aufgabe. In unseren Ausstellungen und Programmen nutzen wir sie zur anschaulichen Vermittlung von Wissen über Leipzig und als Ausgangspunkt für den lebendigen Austausch über die Stadt.

 

Unsere Mission

Auf ebenso zeitgemäße wie attraktive Weise wollen wir gegenwärtige Fragen der Menschen an die Leipziger Stadtgeschichte aufgreifen und die aktuelle Entwicklung der Stadt angemessen dokumentieren. Dabei geht es uns darum, die Vielfalt unserer Stadt, ihrer Menschen und ihres kulturellen Erbes erfahrbar zu machen. Ausgehend von der breiten fachlichen Kompetenz des Museumsteams wirken wir mit Neugier hinaus in den Stadtraum und öffnen unsere Räume für mehr bürgerschaftliche Beteiligung.

 

Unser Publikum

Mit unserer Arbeit richten wir uns an alle in Leipzig lebenden Menschen ebenso an die Besucherinnen und Besucher der Stadt. Wir heißen alle Nutzerinnen und Nutzer unserer Formate und Dienst­leistungen willkommen. Mit einem vielfältigen Angebot wenden wir uns an unterschiedliche Gruppen aus der Stadtgesellschaft. Wir wollen mehr über die Bedürfnisse unseres Publikums erfahren, ganz gleich, ob es analog oder digital zu uns findet. Daher laden wir die Stadtgesellschaft dazu ein, sich aktiv in die Weiterentwicklung unseres Museums einzubringen. Es ist unser erklärtes Ziel, über unser Stammpublikum hinaus auch neue Zielgruppen zu erreichen; dazu suchen wir im Dialog mit Menschen außerhalb des Museums nach relevanten Themen und entwickeln gemeinsam zukunftsfähige Formate.

 

Unsere Grundsätze und Aufgabenfelder

Erhaltung und zeitgemäße Erschließung von Sammlungen und Baudenkmälern

In unserer Arbeit und unseren Ausstellungen setzen wir auf die Faszination von originalen Alltagsobjekten, Dokumenten und Kunstwerken sowie auf die einzigartige Zeugnisqualität historischer Baudenkmäler. Das Sammeln und die Arbeit mit den Sammlungen bleiben die unverzichtbare Grundlage unserer Arbeit. Mit besonderer Sorgfalt widmen wir uns der Erhaltung und wissenschaftlichen Erforschung der umfangreichen Sammlungen.
Die digitale Erschließung und weltweite Verfügbarmachung unserer Bestände betrachten wir als eine zentrale Zukunftsherausforderung. Wir sehen uns der dauerhaften Erhaltung der uns übertragenen historischen Baudenkmäler und Geschichtsorte verpflichtet, die wir als sprechende Zeugen und Themenanker für unterschiedliche Epochen und Aspekte der Stadtgeschichte erschließen.

 

Erwerb und Bereitstellung von Wissen über Sammlungen

Durch den tagtäglichen Umgang mit unseren Sammlungsobjekten und Geschichtszeugen sowie den Austausch mit der Öffentlichkeit erwerben wir stetig neue Kenntnisse über Leipzig. Wir teilen unser Wissen und geben faktenbasierte Impulse für die aktuelle Stadtentwicklung. Innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung begreifen wir uns als kompetenten Ansprechpartner zur Leipziger Geschichts- und Erinnerungskultur sowie zu ihrer professionellen Vermittlung.

 

Raum für Reflexion und kritischen Austausch

Für uns zeichnet sich Geschichte durch ihre Vielschichtigkeit und beständige Interpretierbarkeit aus. Es ist daher unser Anliegen, Geschichtsbilder und Deutungszusammenhänge regelmäßig aus aktueller Perspektive zu hinterfragen und beständig zu aktualisieren. Als »Leipzig Museum«bieten wir der Stadtgesellschaft im Ganzen sowie ihren Ortsteilen und Communities einen Raum zur Reflexion und zum Austausch über ihre historische Herkunft und gemeinsame Identität. Dabei legen wir Wert auf eine kritische Grundhaltung gegenüber tradierten historischen Narrativen und Indienstnahmen. Bewusst wenden wir uns verstärkt den bisher marginalisierten Stimmen und Themen der Geschichte zu.

 

Museumsgeschichte und Unrechtskontexte aufarbeiten

Wir nehmen selbstkritisch auch unsere Museumsinstitution und ihre Sammlungsgeschichte in den Blick. Eine professionelle Provenienzforschung, die unsere Sammlungsbestände auf ihre Herkunft sowie auf Erwerbungszusammenhänge und mögliche Unrechtskontexte befragt, betrachten wir daher als dauerhaft unverzichtbaren Teil der Museumsarbeit. Im Rahmen unserer Möglichkeiten setzen wir uns für faire und gerechte Lösungen im Sinne der Betroffenen von verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut ein.

 

Vermittlung und Kommunikation als Querschnittsaufgaben

Lebendige Vermittlung sehen wir als zentrale Querschnittsaufgabe, an der alle Bereiche des Museums beteiligt sind. Dabei geht es uns darum, durch Objekte, Raumgestaltung und interaktive Elemente spannende Geschichten zu erzählen, um unsere Inhalte auf attraktive Weise einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen. Wir bemühen uns dabei um niedrigschwellige Verständlichkeit auf allen Ebenen, fordern unser Publikum jedoch auch durch anspruchsvolle Angebote heraus. Als ‚lernende‘ Einrichtung sind wir grundsätzlich offen für Impulse und Beiträge von außerhalb des Museums. Im Dialog mit der Öffentlichkeit erwerben wir selbst neues Wissen zu unseren Themen und Sammlungsbeständen.

 

Demokratische Vielfalt und Teilhabe

Wir stehen auf der Basis der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung für emanzi­patorische Werte ein und wenden uns entschieden gegen jede Form von Ausgrenzung oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Sinne einer integrativen und antirassistischen Museumsarbeit sind uns Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe wichtige Anliegen.

 

Nachhaltigkeit und Ressourcenbewusstsein

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den uns übertragenen Ressourcen ist uns wichtig. Dazu gehört die sparsame Bewirtschaftung der uns anvertrauten öffentlichen Gelder und Fördermittel ebenso wie das Bemühen um eine umfassend verstandene ökologische Nachhaltigkeit unseres Museums.

 

Arbeitskultur, Service-Orientierung und ethische Standards

Als Museum pflegen wir einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit unserem Publikum, mit unseren Partnern und Dienstleistenden sowie im kollegialen Miteinander. Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team, das Fachkompetenzen aus zahlreichen Berufen zusammenbringt, um in allen Museumsbereichen eine hohe Service-Qualität sicherzustellen. Dabei arbeiten wir auf der Grundlage der Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM sowie der Standards für Museen des Deutschen Museumsbundes.

 

Unsere Vision

Eine Stadt und Gesellschaft in rapider Veränderung braucht Orte, an denen bewahrte Traditionen ebenso Platz haben wie die konstruktive Auseinandersetzung über das künftige Miteinander der Generationen und gesellschaftlichen Gruppen. Als ein Labor geschichts­bewusster Transformation und demokratischer Mitgestaltung des Heute und Morgen wollen wir engagiert für Leipzig da sein. Unser Ziel ist ein offenes und kreatives Museum, das von seinen Häusern, Themen und Beständen aus in den gesamten Stadtraum ausstrahlt. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig  soll ein offen zugänglicher Treffpunkt für alle werden, die sich für Leipzig und seine Geschichte(n) interessieren und engagieren.